Nach mehreren Fotobüchern habe ich jetzt zum ersten Mal das Fotoheft vom Fotoservice @Saal-Digital erstellt. Meine Erfahrungen zum Saal-Digital Fotoheft beschreibe ich in diesem Blogbeitrag.
Gestaltung und Software
Die Gestaltung des Fotohefts gleicht der von Fotobüchern. Saal-Digital stellen eine Software bereit, die, online oder per Download auch offline, leichtverständlich durch die einzelnen Schritte des Prozesses führt.
Beginnend mit der Auswahl von Format und Größe des Fotohefts, fügt man die Bilder anschließend automatisiert oder manuell ein. Mit Hilfe bereits fertiger Layout-Vorlagen wird das Saal-Digital Fotoheft gestaltet. Das Layout kann jederzeit individuell angepasst und abgespeichert werden. An dieser Stelle hätte ich mir gewünscht, Fotos auf Knopfdruck wieder in ihr ursprüngliches Seitenverhältnis zurücksetzen zu können. Das empfand ich als etwas fummelig. Sollte ich den entscheidenden Kniff übersehen haben, bitte hinterlass mir einen Kommentar.
Selbstverständlich können Texte und Rahmen ebenfalls in die Seiten eingebunden werden. Auch hier stehen viele Optionen zur Auswahl bereit. Ist das Fotoheft fertig, folgen die abschließenden Schritte zum Bezahlvorgang und Upload.
Die Software ist selbsterklärend und übersichtlich, daher möchte ich an dieser Stelle nicht intensiver darauf eingehen. Sie bietet Anfängern wie Fortgeschrittenen zahlreiche Möglichkeiten und führt schnell zum Erfolg.
Qualität des Fotohefts
Die Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis des Fotohefts haben mich nicht überzeugt. Ich hatte mich entschlossen mein Portfolio abzubilden. Dafür wählte ich ein DIN A4 Format mit 26 Seiten zu 22,50€. Nachdem ich es in Händen halte, würde ich das Saal-Digital Fotoheft für Präsentationen nicht verwenden wollen.
Warum?
Das Deckblatt besteht aus stabilem und robustem Kunststoff. Das ist grundsätzlich positiv zu bewerten. Negativ ist, dass der Kunststoff materialbedingt Flusen und Staub anzieht. Mein Exemplar knisterte beim Auspacken und war kurzer Hand voller kleiner Schnipsel, die bei der Lochung für die Spiralbindung entstanden waren. Ein Zustand, der leider dauerhaft ist und das Abwischen ist bekanntermaßen kontraproduktiv.

Fotoheft Deckblatt

Staubpartikel 1

Staubpartikel 2
Das verwendete Papier wellt sich leicht und ist für meinen Geschmack im Weiß-Ton etwas zu kühl. Das führte bei einigen Fotos zu leichten Farbverschiebungen, die ich mir selbst anlaste. Aus Zeitgründen hatte ich auf die Anpassung mit dem passenden Farbprofil verzichtet. Saal-Digital weisen im Internet auf das Profil hin und stellen es zum Download bereit. Unabhängig davon fehlt es mir beim 6 Farb-Druck an der versprochenen Brillanz der Farben.
Fazit zum Saal-Digital Fotoheft
Ich habe überlegt für welchen Zweck mir das Saal-Digital Fotoheft dienlich sein könnte. Vorstellbar wäre es im Zusammenhang mit textlastigen Inhalten, die mit Fotos ergänzt werden. Liegt der Schwerpunkt auf dem Bildmaterial, bevorzuge ich eindeutig das Fotobuch.
Lobenswert ist der Service von Saal-Digital. Abwicklung, Verpackung und Lieferung waren wieder 1a. Ich hatte das Fotoheft innerhalb von 4 Tagen zu Hause liegen.
Alles in allem bleibt anzumerken. In meinem Testbericht fließen meine Erfahrung mit den Fotobüchern von Saal-Digital ein. Der Vergleich beider Produkte liegt daher sehr nahe. Jedoch habe ich versucht, mich an den Werbeaussagen des Herstellers zu orientieren und danach zu bewerten.
Zum Abschluss der Link zur Seite von @Saal-Digital http://www.saal-digital.de/.